Reisebericht Paternion: 40 Jahre Städtefreundschaft

Das verlängerte Fronleichnamswochenende stand ganz im Zeichen der Städtepartnerschaft von Ladenburg mit der Marktgemeinde Paternion. Manuel Müller, Bürgermeister der Marktgemeinde Paternion, begrüßte eine über 60-köpfige Delegation aus Ladenburg am ersten Abend des Ankommens zu einem gemeinsamen Essen im Restaurant Kärntner Stube. Alle Teilnehmenden waren der Einladung der Stadtverwaltung Ladenburg gefolgt, das 40-jährige Jubiläum der Städtefreundschaft gebührend zu feiern:

Bürgermeister Stefan Schmutz mit Familie, zahlreiche Bedienstete der Stadt Ladenburg, viele Kameraden mit Partnerinnen der Freiwilligen Feuerwehr Ladenburg, Sänger/innen vom Liederkranz Ladenburg teils mit Familie und Musiker/innen der Stadtkapelle Ladenburg nahmen den weiten Weg von rund 650 km auf sich, um dieses besondere Jubiläum gemeinsam zu feiern. Für einige Teilnehmenden war dies zugleich der erste und sicherlich nicht letzte Besuch.

Am 18. Juni 1984 unterzeichneten die damaligen Bürgermeister Reinhold Schulz und Karl Wilhelm Müller die Urkunde und legten damit den Grundstein für die Städtepartnerschaft der beiden Kommunen. Die Freundschaft zwischen den beiden Gesangsvereinen MGV Paternion und Liederkranz Ladenburg besteht bereits seit unglaublichen 60 Jahren. Auch die beiden Freiwilligen Feuerwehren von Paternion und Ladenburg pflegen seit über 50 Jahren eine enge Verbundenheit.

Bereits bei der Fronleichnamsprozession und dem anschließenden Pfarrfest in Paternion am Donnerstag mischten sich die ersten Ladenburger unter die Teilnehmer. In den Unterkünften im Gasthof Tell, in der Kärntner Stub’n und im Landgasthof Mauthner waren bis Donnerstagabend fast alle Gäste eingetroffen. Rainer Ziegler und Feuerwehrkommandant Pascal Löffelhardt reisten am Freitagabend an.

Aufgrund des schlechten Wetters musste das für Freitag geplante Programm, Wanderung auf das Goldeck mit Einkehr in der Scheibenalm sowie die Schifffahrt auf dem Weissensee, geändert werden. Rund 65 Teilnehmerinnen, begleitet von Bürgermeister Manuel Müller und Geimeindevorsteherin Cornelia Pesentheiner, machten sich am Freitagvormittag mit dem Bus auf den Weg nach Bad Bleiberg, um im Schaubergwerk Terra Mystica die Wunderwelt unter Tage mit der 68 m langen Bergmannsrutsche zu erkunden. Abgerundet wurde der Tagesausflug mit einem gutbürgerlichen Mittagessen im Knappenhaus.

Die zweite Exkursionsgruppe fuhr mit Vizebürgerbürgermeisterin Claudia Didl nach Spittal an der Drau, um das Museum der Volkskultur im Schloss Porcia zu besuchen und den Ausflug mit einer kulinarischen Einkehr im Gasthaus Kasperle ausklingen zu lassen.

Gelegenheit zum Gedankenaustausch und auch zum Kennenlernen gab es am Freitagabend bei einem gemütlichen Kameradschaftsabend im Götz Stadl. Dort erklangen bereits die ersten musikalischen Klänge vom MGV Paternion und dem Liederkranz Ladenburg. Am Samstag bot sich die Gelegenheit, sowohl das Gebiet der Gemeinde als auch die umliegenden Städte zu besichtigen.

Höhepunkt und gleichzeitig Abschluss des verlängerten Wochenendes war die große Jubiläumsfeier am Samstagabend im Gemeinschaftshaus Feistritz an der Drau. Der in den beiden Gemeindefarben festlich geschmückte Saal lud zahlreiche Gäste aus Ladenburg, darunter auch Ehrenfeuerwehrkommandant Harald Lange und die ehemalige Sport- und Kulturbeauftragte der Stadt Ladenburg Brigitte Stahl, als auch Gemeindebürger:innen ein.

Musikalisch umrahmt wurde der Abend von der Gemeindemusikkapelle Paternion-Feistritz, der Stadtkapelle Ladenburg, dem MGV Paternion und dem Liederkranz Ladenburg, die auch gemeinsam das eine oder andere Musikstück einstudierten und mit großem Beifall belohnt wurden. Vizebürgermeister Dieter Nagelschmied führte in gekonnter Art und Weise durch das Programm.

Beide Bürgermeister würdigten die gute Zusammenarbeit der langjährigen Partnerschaft und betonten die Bedeutung des (kulturellen) Austausches. Stefan Schmutz sprach sogar davon, dass die Gegenwart und die Zukunft der grenzüberschreitenden Freundschaft gefeiert wird und dass alte und neue Begegnungen zwischen beiden Städten die Grundlage für eine lebendige Zukunft sind und damit einen wichtigen Beitrag für ein Europa der Einheit und des Friedens darstellen. Als Zeichen der Verbundenheit und der Erinnerung überreichte er Manuel Müller eine gravierte Holzsilouhette der Stadt Ladenburg, die vom Holzkünstler Jochen Liebrich gefertigt wurde.

Bürgermeister Manuel Müller betonte in seinen Worten die Bedeutung der Freundschaft und wie wichtig es gerade in der heutigen Zeit ist, dass solche Verbindungen bestehen und auch in Zukunft gepflegt werden, denn Traditionen haben Bestand und Berechtigung. Die Freude, Begeisterung und gegenseitige Wertschätzung der beiden Gemeindeoberhäupter konnte von den anwesenden Besucher:innen spürbar wahrgenommen werden.

Mit einem lachenden und einem weinenden Auge verabschiedete sich die Delegation am Sonntag in Richtung Heimat. Beide Seiten freuen sich schon jetzt auf das Altstadtfest am zweiten Septemberwochenende in Ladenburg, bei dem der Gegenbesuch anlässlich des Jubiläums geplant und groß gefeiert wird.